Baunativ ist Online für Sie da und versendet wie gewohnt!
Unser Offlineshop ist wegen der Corona Kontaktbeschräkungen geschlossen.
Abholungen von bestellten und bezahlten Waren für Gewerbekunden möglich.
Anfragen und Gesprächswünsche bitte per E-Mail an uns richten!
Es kommt zu Einschränkungen in der telefonischen Erreichbarkeit.
In Einzelfällen kann es zu Verzögerungen durch unsere Paketdienste kommen.
bis 200 g
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 37 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |
![]() |
Kreidezeit Pigment Titanweiß Rutil - 175 g BecherMineralpigment. Titandioxid, eine der bedeutensten Titan-Verbindungen, tritt in 3 Modifaktionen der Molekülstruktur auf, die in der Natur vorkommen, wovon Rutil eine der stabilsten ist. Zur Herstellung von Titandioxid haben sich im 20. Jhdt. zwei komplexe Verfahren durchgesetzt: Das ältere Sulfat- und das jüngere Chloridverfahren. Ersteres (Rohstoff ist hier feingemahlener Ilmenit, ein schwarzes Titaneisenerz, das mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird) wird v.a. bei Titandioxid-armen Rohstoffen verwendet. Bei diesem Verfahren fällt Dünnsäure als Nebenprodukt an, die bis in die 1980er Jahre im Meer "verklappt" wurde. Heute wird Dünnsäure wieder aufbereitet und in die Produktion zurückgeführt. Auf Grund der Umweltprobleme im Sulfatverfahren wird seither mehrheitlich im Chlorid-Verfahren (Rohstoff ist hier Rutil, ein selteneres Mineral mit hohem Titandioxidgehalt) produziert. Das als Nebenprodukt entstehende Chlor wird wieder weiterverwendet. Titandioxid besitzt als strahlend weißes Pigment das höchste Aufhell-, Färbe- und Deckvermögen aller handelsüblichen Weißpigmente. Es ist untoxisch und wird in Kosmetika (Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln, Lippenstiften, Seifen, Körperpudern) und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Außerdem findet es in der Lebensmittelindustrie und in Zigarren (weiße Asche) Verwendung. 6,80 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 38,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Umbra gebrannt - 175 g BecherErdpigment. Gebrannte Umbren entstehen durch Mahlen und Glühen von natürlichen Umbra Erden, die nach dem Brennen tief rotbraun gefärbt sind, z.T. bis Schwarzbraun. Durch Erhitzen unter Luftzutritt bei ca. 500 bis 800°C wird der Umbra Erde Hydratwasser entzogen. Resultat ist ein stabiles Pigment, das praktisch in alle Bindemittel gemischt werden kann. Der Mangananteil in den Umbren bewirkt in Ölen eine schnellere Trocknung (Mangan wird auch als Trockenstoff verwendet). Dies ist bei Verwendung in Ölen ev. zu berücksichtigen. Herkunftsland Italien oder Zypern. 7,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 41,14 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Terra di Siena natur - 175 g BecherErdpigment. Ähnlich wie bei Umbra Erden ist bei diesem Pigment die Grenze zu Ocker- und Eisenoxidpigmenten fließend. Terra di Siena natur ist ein dem gelben Ocker ähnliches, aber weniger leuchtendes, manganhaltiges natürliches Pigment mit hohem Eisengehalt (Eisenoxidhydrat) und enthält im Gegensatz zu den Ockerpigmenten einen Anteil an Silikaten. Der Farbton ist aber wärmer als beim Ocker. Terra di Siena fällt unter die aus Halloysit (ein Tonmineral) entstandenen Bolus-Arten, was im weitesten Sinne feinpulvrige Tonerden mit Aluminiumsilikaten wechselnder Zusammensetzung und Farbe sind. Die besten Siena Erden werden in der Toscana (Gegend von Siena) gegraben, wo die Lagerstätten aber begrenzt sind. Aus diesem Grund kommen sie zunehmend aus Deutschland, England, Frankreich. Sie sind in allen Bindemitteln verwendbar. Herkunftsland Frankreich. 7,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 41,14 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Terra di Siena gebrannt - 175 g BecherErdpigment. Gelbe Siena Erde, die gebrannt wurde. Beim Brennvorgang wird wie bei den meisten eisenoxydhaltigen Pigmenten dem Eisenoxidhydrat das Wasser ausgetrieben. Terra di Siena gebrannt enthält im Gegensatz zu den Ockerpigmenten einen Anteil an Silikaten. Die besten Siena Erden werden in der Toscana (Gegend von Siena) gegraben, wo die Lagerstätten aber begrenzt sind. Aus diesem Grund kommen sie zunehmend aus Deutschland, England, Frankreich. Terra di Siena gebrannt ist in allen Bindemitteln verwendbar. Herkunftsland Frankreich. 7,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 41,14 EUR pro kg
|
![]() |
EMOTON Pigmentmischung - 200 g BeutelPigmentmischung auf Basis von Erd-, Mineralpigmenten und feinstem Gesteinssand zum Abtönen der Emoton Tonspachtel Area fein und grob, Graffio, Pietra, Struttura, Archaico, Stucco und der Emoton Farben Colore und Colore+. Als Basis zum Abtönen dient immer der naturweiße Farbton dieser Produkte. 7,36 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 36,80 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidrot 110 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist übkich. Kreidezeit Eisenoxidrot entspricht der chemischen Zusammensetzung von Rost und wird durch Erhitzen von gelbem Eisenoxid hergestellt. Durch Wasserverlust beim Brennen erhält es seine rote Farbe. Herkunftsland Italien. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidrot 180 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist übkich. Kreidezeit Eisenoxidrot entspricht der chemischen Zusammensetzung von Rost und wird durch Erhitzen von gelbem Eisenoxid hergestellt. Durch Wasserverlust beim Brennen erhält es seine rote Farbe. Herkunftsland Italien. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidrot 130 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist üblich. Kreidezeit Eisenoxidrot entspricht der chemischen Zusammensetzung von Rost und wird durch Erhitzen von gelbem Eisenoxid hergestellt. Durch Wasserverlust beim Brennen erhält es seine rote Farbe. Herkunftsland Italien. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidgelb 420 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist üblich. Kreidezeit Eisenoxidgelb und -orange sind aus Eisen(III)-oxiden aufgebaut. Je nach Kristallwassergehalt verschiebt sich der Farbton mehr ins rötliche oder mehr ins gelbliche. Oxidfarben enthalten im Gegensatz zu Ockertönen keine Beimischungen wie z.B. Tonerden - sie sind völlig rein. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidgelb 930 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist üblich. Kreidezeit Eisenoxidgelb und -orange sind aus Eisen(III)-oxiden aufgebaut. Je nach Kristallwassergehalt verschiebt sich der Farbton mehr ins rötliche oder mehr ins gelbliche. Oxidfarben enthalten im Gegensatz zu Ockertönen keine Beimischungen wie z.B. Tonerden - sie sind völlig rein. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidbraun 610 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist üblich. Kreidezeit Eisenoxidbraun ist aus Eisen(III)-oxiden aufgebaut, enthält jedoch im Gegensatz zu den Gelb- und Orangetönen zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)-oxid. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Eisenoxidrot 140 - 175 g BecherMineralpigment. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden, durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist übkich. Kreidezeit Eisenoxidrot entspricht der chemischen Zusammensetzung von Rost und wird durch Erhitzen von gelbem Eisenoxid hergestellt. Durch Wasserverlust beim Brennen erhält es seine rote Farbe. Herkunftsland Italien. 8,90 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 50,86 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Ocker gelb - 175 g BecherErdpigment. In der Natur vorkommendes eisenhaltiges Gestein, nach Verwitterung abgelagert. Durch Schlämmen, Reinigen, Sieben und Mahlen zum Pulverpigment verarbeitet. Die Farbgebung ist durch wasserhaltiges Eisenoxyd bedingt. Herkunftsland Frankreich. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Ocker rot - 175 g BecherErdpigment. Natürlich vorkommende Farberde, im Wesentlichen aus Ton, Quarz und Eisenoxyden bestehend. Nach Abgraben durch Mahlen, Waschen und Schlämmen zum Pulverpigment verarbeitet. Die Farbgebung ist durch wasserfreies Eisenoxyd bedingt. Roter Ocker wird auch durch Brennen von gelbem Ocker hergestellt. Herkunftsland Frankreich. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Goldocker, Italien - 175 g BecherErdpigment. In der Natur vorkommendes eisenhaltiges Gestein, nach Verwitterung abgelagert. Durch Mahlen, Waschen und Schlämmen zum Pulverpigment verarbeitet. Ockerpigmente enthalten nebst den färbenden Eisenoxyden nichtfärbende Bestandteile wie Aluminiumverbindungen, Silikate und Tonerden. Die Farbgebung ist durch wasserhaltiges Eisenoxyd bedingt. Goldocker ist etwas braunstichiger als gelber Ocker. Herkunftsland Italien. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Orangeocker, Provence - 175 g BecherErdpigment. In der Natur vorkommendes eisenhaltiges Gestein, nach Verwitterung abgelagert. Durch Mahlen, Waschen und Schlämmen zum Pulverpigment verarbeitet. Ockerpigmente enthalten nebst den färbenden Eisenoxyden nichtfärbende Bestandteile wie Aluminiumverbindungen, Silikate und Tonerden. Die Farbgebung ist durch wasserhaltiges Eisenoxyd bedingt. Orangeocker ist eine Varietät der hellen Ocker. Herkunftsland Frankreich. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Oxidorange - 175 g BecherErdpigment. Natürliches Eisenrot, Eisenoxid kommt auf der ganzen Erde vor, eisenoxidhaltige Erdbrocken sind schon seit ca. 75000 Jahren bekannt und später in Höhlenmalereien verwendet worden. Diese Eisenoxide sind aber meist in bräunlichen Rottönen und mit Ton und Quarz verunreinigt. Reinere Rottöne kommen in der Erde nur in Mineralien vor (z.B. das leuchtende Zinnober, Edelsteine), die Pigmentgewinnung aus diesen Mineralklumpen ist aber aufwändig und teuer. Oxidorange wird heute industriell aus Eisen(III)oxiden (Bestandteil von Rost, was den Farbton ergibt) durch Fällungsreaktionen und Erhitzen hergestellt. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Siena rot, Italien - 175 g BecherErdpigment. Siena rot oder gebrannte Siena entsteht durch brennen von Terra di Siena gelb (oft auch italienischer Ocker genannt). Dies ist eine besondere Art gelben, manganhaltigen Ockers mit hohem Eisengehalt und mit Anteilen an Silikaten. Siena Erden sind normalerweise durch Eisenoxide braun gefärbte Erden. Ihre Farbtöne variieren jedoch von gelblich über rötlich bis bräunlich. Sie sind universell einsetzbar, hervorragend für Lasurtechniken und gehören zu den ältesten bekannten Pigmenten. Sie werden nach dem Abgraben sorgfältig gewaschen und gemahlen. Herkunftsland Italien. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Umbra rotbraun, Italien - 175 g BecherErdpigment. Umbren sind in der Regel natürlich vorkommende Erdfarben, Eisenoxydpigmente wie Ocker (die Grenze zwischen Ocker und Umbra ist fließend), aber mit weniger Rotstich, da Teile des Eisenoxyds durch Mangandioxid ersetzt sind. Bei hohem Mangangehalt sind Umbren dunkler, bei niedrigem Mangangehalt sind sie heller. Umbren enthalten als färbende Bestandteile zusätzlich Tonerdesilikate. Die Farbtöne der Umbra Erden reichen von grünlich, gelblich, rotbraun bis dunkelbraun. Der Mangananteil bewirkt in Ölen eine schnellere Trocknung (Mangan wird auch als Trockenstoff verwendet). Herkunftsland Italien. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
![]() |
Kreidezeit Pigment Umbra dunkel, Ardennen - 175 g BecherErdpigment. Umbren sind vorkommende Erdfarben, im Prinzip Eisenoxydpigmente wie Ocker (die Grenze zwischen Ocker und Umbra ist fließend), aber mit weniger Rotstich, da Teile des Eisenoxyds durch Mangandioxid ersetzt sind. Umbra ist chem. ein eisen- und manganhaltiger Ton, der durch Verwitterung von Eisenerzen und Manganerzen entstanden ist. Bei hohem Mangangehalt sind Umbren dunkler, bei niedrigem Mangangehalt sind sie heller. Umbren enthalten als färbende Bestandteile zusätzlich Tonerdesilikate. Der Mangananteil bewirkt in Ölen eine schnellere Trocknung (Mangan wird auch als Trockenstoff verwendet). Herkunftsland Italien. 9,20 EUR ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten ) 52,57 EUR pro kg
|
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 37 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |